Aktuelles & Wissenswertes

Literatur


  • Breath, Atem – Neu­es Wis­sen über die ver­ges­se­ne Kunst des Atmens. 
    James Nestor, Piper Ver­lag, ISBN: 978–3‑492–05851‑3

  • Die Butey­ko-Metho­de.
    Ralph Sku­ban, Cro­to­na Ver­lag GmbH, ISBN: 978–3‑86191–120‑3

  • Die Butey­ko Atmung: Die erstaun­li­che Wir­kung der Atem-Reduk­ti­on.
    Dr. Sil­via Smol­ka Tri­as Ver­lag, ISBN: 978–3‑432–11616‑7

  • Angst, Stress und Panik weg­at­men.
    Patrick McKeown, Riva Ver­lag, ISBN: 978–3‑7423–1098‑9

  • Asth­ma ein­fach weg­at­men.
    Patrick McKeown, Riva Ver­lag, ISBN: 978–3‑7423–1099‑6

  • Atme und hei­le dich selbst: wis­sen­schaft­lich beleg­te Atem­thech­ni­ken für ein gesün­de­res, glück­li­che­res und län­ge­res Leben.
    Patrick McKeown, Riva Ver­lag, ISBN: 978–3‑7423–1921‑0


  • Breath, Atem – Neu­es Wis­sen über die ver­ges­se­ne Kunst des Atmens. 
    James Nestor, Piper Ver­lag, ISBN: 978–3‑492–05851‑3

  • Die Butey­ko-Metho­de.
    Ralph Sku­ban, Cro­to­na Ver­lag GmbH, ISBN: 978–3‑86191–120‑3

  • Die Butey­ko Atmung: Die erstaun­li­che Wir­kung der Atem-Reduk­ti­on.
    Dr. Sil­via Smol­ka Tri­as Ver­lag, ISBN: 978–3‑432–11616‑7

  • Angst, Stress und Panik weg­at­men.
    Patrick McKeown, Riva Ver­lag, ISBN: 978–3‑7423–1098‑9

  • Asth­ma ein­fach weg­at­men.
    Patrick McKeown, Riva Ver­lag, ISBN: 978–3‑7423–1099‑6

  • Atme und hei­le dich selbst: wis­sen­schaft­lich beleg­te Atem­thech­ni­ken für ein gesün­de­res, glück­li­che­res und län­ge­res Leben.
    Patrick McKeown, Riva Ver­lag, ISBN: 978–3‑7423–1921‑0

  • Erfolgs­fak­tor Sau­er­stoff – Wis­sen­schaft­lich beleg­te Atem­tech­ni­ken, um die Gesund­heit zu ver­bes­sern und die sport­li­che Lei­stung zu stei­gern.
    Patrick McKeown, Riva Ver­lag, ISBN: 978–3‑7423–0468‑1

  • ATMEN — heilt — ent­spannt — zen­triert. Der Weg zur indi­vi­du­el­len Atem­pra­xis. 
    Ralph Sku­ban, O.W. Barth Ver­lag, ISBN: 978–3‑426–29324‑9

  • 10 Atem­zü­ge und nie wie­der müde. 
    Dr. med. Egor Ego­rov Grä­fe und Unzer Ver­lag GmbH, ISBN: 978–3‑8338–8004‑9

  • Dani­el & das Asth­ma­teu­fel­chen Fred: Das Atem-ABC für Kin­der mit Asth­ma und ande­ren Atem­pro­ble­men. 
    Vik­tor Anton und Patrick McKeown, ISBN-13: 978–3842350168

  • Löwe Ara­gon besiegt sein Asth­ma. 
    Chri­sti­na und Rai­ner Osin­ger, ISBN: 978–3‑87185–533‑7


  • Erfolgs­fak­tor Sau­er­stoff – Wis­sen­schaft­lich beleg­te Atem­tech­ni­ken, um die Gesund­heit zu ver­bes­sern und die sport­li­che Lei­stung zu stei­gern.
    Patrick McKeown, Riva Ver­lag, ISBN: 978–3‑7423–0468‑1

  • ATMEN — heilt — ent­spannt — zen­triert. Der Weg zur indi­vi­du­el­len Atem­pra­xis. 
    Ralph Sku­ban, O.W. Barth Ver­lag, ISBN: 978–3‑426–29324‑9

  • 10 Atem­zü­ge und nie wie­der müde. 
    Dr. med. Egor Ego­rov Grä­fe und Unzer Ver­lag GmbH, ISBN: 978–3‑8338–8004‑9

  • Dani­el & das Asth­ma­teu­fel­chen Fred: Das Atem-ABC für Kin­der mit Asth­ma und ande­ren Atem­pro­ble­men. 
    Vik­tor Anton und Patrick McKeown, ISBN-13: 978–3842350168

  • Löwe Ara­gon besiegt sein Asth­ma. 
    Chri­sti­na und Rai­ner Osin­ger, ISBN: 978–3‑87185–533‑7

Wissenschaftliche Studien

Es wur­den zahl­rei­che kli­ni­sche Stu­di­en durch­ge­führt, in denen die Butey­ko-Metho­de als Behand­lung für eine Viel­zahl von gesund­heit­li­chen Pro­ble­men, wie Asth­ma, Atem­stö­run­gen und Schlaf­apnoe, unter­sucht wur­de. Zu den Stu­di­en zäh­len auch For­schungs­ar­bei­ten in Zusam­men­ar­beit mit Patrick McKeown, CEO und Bil­dungs­di­rek­tor der Butey­ko Cli­nic in Irland. Die Ergeb­nis­se die­ser Stu­di­en waren über­wie­gend posi­tiv und zeig­ten eine ver­bes­ser­te Asth­ma­kon­trol­le, eine gestei­ger­te Lun­gen­funk­ti­on sowie einen ver­rin­ger­ten Bedarf an Asth­ma­me­di­ka­men­ten.

Die Anwen­dung der Butey­ko-Metho­de führ­te bei den betrof­fe­nen Kin­dern zu einer Ver­bes­se­rung der Schlaf­qua­li­tät und der Lun­gen­funk­ti­on. Zudem konn­te durch die Metho­de die Anzahl der Fehl­ta­ge in der Schu­le bei Kin­dern mit Asth­ma und Mund­at­mung ver­rin­gert wer­den.

Kar­la MPP Men­don­ca, Tha­li­ta MF Mace­do, Dia­na A. Freitas, Ada CJS Sil­va, Cleia T. Ama­ral, Thay­la A. San­ti­no, Patrick McKeown. Ame­ri­can Jour­nal of Respi­ra­to­ry and Cri­ti­cal Care Medi­ci­ne 2017:195: A2204

In die­ser Stu­die zeig­te die Butey­ko-Atem­me­tho­de eine Reduk­ti­on der täg­li­chen Asth­ma­sym­pto­me und eine posi­ti­ve Wir­kung auf Pati­en­ten mit Asth­ma bron­chia­le. Ins­be­son­de­re ver­rin­ger­te sich die Häu­fig­keit und Schwe­re der Asth­ma­an­fäl­le als auch die Dosie­rung der Medi­ka­men­te.

Die Ergeb­nis­se die­ser Stu­die bele­gen die gute Wir­kung von der Butey­ko-Atem­tech­nik bei Pati­en­ten mit Asth­ma bron­chia­le. Es ver­rin­gert das Wie­der­auf­tre­ten und die Schwe­re der Haupt­sym­pto­me von Asth­ma bron­chia­le (nächt­li­ches Auf­wa­chen, mor­gend­li­che Sym­pto­me, Akti­vi­täts­ein­schrän­kung, Kurz­at­mig­keit, pfei­fen­de Atmung, expi­ra­to­ri­sche Peak-Flow (PEFR) % des Solls und inha­la­ti­ve Kor­ti­ko­ste­ro­ide) erheb­lich. Und es erhöht den expi­ra­to­ri­schen Peak-Flow deut­lich.

Die Butey­ko-Atem­tech­nik wird das all­ge­mei­ne Funk­ti­ons­ni­veau des Pati­en­ten und die Fähig­keit zu einem unab­hän­gi­gen Leben ver­bes­sern, indem es die Schwe­re der Asth­ma­sym­pto­me und das Wie­der­auf­tre­ten von Asth­ma­an­fäl­len ver­rin­gert.

Hassan Z, Riad N, Ahmed F., 2013. Abtei­lung für Phy­sio­the­ra­pie, Uni­ver­si­tät Kai­ro, Ägyp­ten. Abtei­lung für Tho­rax, Medi­zi­ni­sche Fakul­tät, Ain Shams-Uni­ver­si­tät, Ägyp­ten, Fakul­tät für Phy­sio­the­ra­pie, Uni­ver­si­tät Kai­ro, Ägyp­ten.

Die­se Stu­die bestä­tig­te die zugrun­de lie­gen­de Phy­sio­lo­gie der Butey­ko-Atem­tech­nik und zeig­te eine Ver­bes­se­rung (Anmer­kung: Ver­rin­ge­rung) der Hyper­ven­ti­la­ti­on, ein­schließ­lich Hypo­kapnoe und Atem­not, nach inten­si­ver kör­per­li­cher Bela­stung. Die Ergeb­nis­se deu­te­ten dar­auf hin, dass die Butey­ko-Atem­tech­nik Asth­ma­sym­pto­me lin­dern und die kör­per­li­che Bela­stungs­to­le­ranz, sowie die Kon­trol­le über die Atmung stei­gern kann, wenn Pati­en­ten ler­nen, die Hyper­ven­ti­la­ti­on durch bewuss­te Atem­füh­rung zu redu­zie­ren.

Austin G, Brown C, Wat­son T, Chakra­vor­ty I, 2009. Lun­gen­re­ha­bi­li­ta­ti­on. Phy­sio­the­ra­pie­schu­le, U Hertford­shire, Hat­field, Herts, Ver­ei­nig­tes König­reich.

Nach einer Nach­un­ter­su­chung nach sechs Mona­ten erziel­te die Butey­ko-Grup­pe fol­gen­de Ergeb­nis­se:
• Eine Ver­bes­se­rung der Asth­ma­kon­trol­le von 40 % bis 75 %.
• 39 % der Pati­en­ten konn­ten die Dosis inha­la­ti­ver Kor­ti­ko­ste­ro­ide redu­zie­ren.
• 21 % der Pati­en­ten konn­ten inha­la­ti­ve Kor­ti­ko­ste­ro­ide abset­zen.
Die Butey­ko-Atem­me­tho­de zeig­te sehr gute Ergeb­nis­se, dar­un­ter kei­ne Beein­träch­ti­gung der Lebens­qua­li­tät durch die Krank­heit, unein­ge­schränk­te All­tags­ak­ti­vi­tä­ten, kein nächt­li­ches Auf­wa­chen und kei­nen Bedarf an Lin­de­rungs­me­di­ka­men­ten. Zudem wur­den kei­ne Neben­wir­kun­gen berich­tet, was die Metho­de als beson­ders sicher und zugleich als wert­vol­le Ergän­zung zur her­kömm­li­chen Asth­ma­be­hand­lung aus­zeich­net.

Cowie RL, et al, 2008. Uni­ver­si­ty of Cal­ga­ry, Kana­da. Respi­ra­to­ry Jour­nal. Band 102, Aus­ga­be 5, Sei­ten 726 – 732.

Die­se ver­glei­chen­de Stu­die prüft die Hypo­the­sen von Butey­ko und unter­sucht die Bezie­hung zwi­schen dem endtida­len Koh­len­di­oxid (ETCO), der Atem­an­hal­te­zeit (BHT) und dys­funk­tio­na­len Atem­mu­stern, ein­schließ­lich des Nij­me­gen-Fra­ge­bo­gens, des Fra­ge­bo­gens zur Selbst­ein­schät­zung der Atmung sowie des tho­ra­kal domi­nier­ten Atem­mu­sters. Die Ergeb­nis­se zeig­ten, dass die Atem­an­hal­te­zeit (BHT) zwar nicht die Ruhe-ETCO vor­her­sagt, jedoch mit den Atem­mu­stern von Teil­neh­mern mit abnor­men Spi­ro­me­trie­wer­ten kor­re­liert.
Es wird ange­nom­men, dass ver­än­der­te Atem­mu­ster zu Atem­sym­pto­men wie Dys­pnoe bei­tra­gen könn­ten und dass Atem­the­ra­pien, wie die Butey­ko-Atem­tech­nik, die Sym­pto­me beein­flus­sen könn­ten, indem sie die bio­me­cha­ni­sche Effi­zi­enz der Atmung ver­bes­sern.

Court­ney, R, Cohen, M, 2007. J Altern Com­ple­ment Med. Band 14, Aus­ga­be 2, Sei­ten 115–123.

Ziel die­ser kli­ni­schen Stu­die war es, die Aus­wir­kun­gen der Butey­ko-Atem­tech­nik auf den Medi­ka­men­ten­ge­brauch bei Asth­ma zu eva­lu­ie­ren. Das Ergeb­nis der Unter­su­chung zeig­te, dass die Butey­ko-Atem­me­tho­de eine sowohl effek­ti­ve als auch siche­re The­ra­pie­op­ti­on für Asth­ma dar­stellt. Die Stu­die schließt mit der Emp­feh­lung, wei­te­re For­schung in die­sem Bereich zu för­dern, um das Poten­zi­al der Metho­de wei­ter zu erkun­den.

McHugh, P, Ait­che­son, F, Dun­can, B, Hough­ton, F, 2003. NZ Med J. Band 116, Num­mer 1187.