Aktuelles & Wissenswertes
Literatur
- Breath, Atem – Neues Wissen über die vergessene Kunst des Atmens.
James Nestor, Piper Verlag, ISBN: 978–3‑492–05851‑3
- Die Buteyko-Methode.
Ralph Skuban, Crotona Verlag GmbH, ISBN: 978–3‑86191–120‑3
- Die Buteyko Atmung: Die erstaunliche Wirkung der Atem-Reduktion.
Dr. Silvia Smolka Trias Verlag, ISBN: 978–3‑432–11616‑7
- Angst, Stress und Panik wegatmen.
Patrick McKeown, Riva Verlag, ISBN: 978–3‑7423–1098‑9
- Asthma einfach wegatmen.
Patrick McKeown, Riva Verlag, ISBN: 978–3‑7423–1099‑6
- Atme und heile dich selbst: wissenschaftlich belegte Atemthechniken für ein gesünderes, glücklicheres und längeres Leben.
Patrick McKeown, Riva Verlag, ISBN: 978–3‑7423–1921‑0
- Breath, Atem – Neues Wissen über die vergessene Kunst des Atmens.
James Nestor, Piper Verlag, ISBN: 978–3‑492–05851‑3
- Die Buteyko-Methode.
Ralph Skuban, Crotona Verlag GmbH, ISBN: 978–3‑86191–120‑3
- Die Buteyko Atmung: Die erstaunliche Wirkung der Atem-Reduktion.
Dr. Silvia Smolka Trias Verlag, ISBN: 978–3‑432–11616‑7
- Angst, Stress und Panik wegatmen.
Patrick McKeown, Riva Verlag, ISBN: 978–3‑7423–1098‑9
- Asthma einfach wegatmen.
Patrick McKeown, Riva Verlag, ISBN: 978–3‑7423–1099‑6
- Atme und heile dich selbst: wissenschaftlich belegte Atemthechniken für ein gesünderes, glücklicheres und längeres Leben.
Patrick McKeown, Riva Verlag, ISBN: 978–3‑7423–1921‑0
- Erfolgsfaktor Sauerstoff – Wissenschaftlich belegte Atemtechniken, um die Gesundheit zu verbessern und die sportliche Leistung zu steigern.
Patrick McKeown, Riva Verlag, ISBN: 978–3‑7423–0468‑1
- ATMEN — heilt — entspannt — zentriert. Der Weg zur individuellen Atempraxis.
Ralph Skuban, O.W. Barth Verlag, ISBN: 978–3‑426–29324‑9
- 10 Atemzüge und nie wieder müde.
Dr. med. Egor Egorov Gräfe und Unzer Verlag GmbH, ISBN: 978–3‑8338–8004‑9
- Daniel & das Asthmateufelchen Fred: Das Atem-ABC für Kinder mit Asthma und anderen Atemproblemen.
Viktor Anton und Patrick McKeown, ISBN-13: 978–3842350168
- Löwe Aragon besiegt sein Asthma.
Christina und Rainer Osinger, ISBN: 978–3‑87185–533‑7
- Erfolgsfaktor Sauerstoff – Wissenschaftlich belegte Atemtechniken, um die Gesundheit zu verbessern und die sportliche Leistung zu steigern.
Patrick McKeown, Riva Verlag, ISBN: 978–3‑7423–0468‑1
- ATMEN — heilt — entspannt — zentriert. Der Weg zur individuellen Atempraxis.
Ralph Skuban, O.W. Barth Verlag, ISBN: 978–3‑426–29324‑9
- 10 Atemzüge und nie wieder müde.
Dr. med. Egor Egorov Gräfe und Unzer Verlag GmbH, ISBN: 978–3‑8338–8004‑9
- Daniel & das Asthmateufelchen Fred: Das Atem-ABC für Kinder mit Asthma und anderen Atemproblemen.
Viktor Anton und Patrick McKeown, ISBN-13: 978–3842350168
- Löwe Aragon besiegt sein Asthma.
Christina und Rainer Osinger, ISBN: 978–3‑87185–533‑7
Wissenschaftliche Studien
Es wurden zahlreiche klinische Studien durchgeführt, in denen die Buteyko-Methode als Behandlung für eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen, wie Asthma, Atemstörungen und Schlafapnoe, untersucht wurde. Zu den Studien zählen auch Forschungsarbeiten in Zusammenarbeit mit Patrick McKeown, CEO und Bildungsdirektor der Buteyko Clinic in Irland. Die Ergebnisse dieser Studien waren überwiegend positiv und zeigten eine verbesserte Asthmakontrolle, eine gesteigerte Lungenfunktion sowie einen verringerten Bedarf an Asthmamedikamenten.
Buteyko-Methode bei Kindern mit Asthma und Mundatmung: Eine randomisierte kontrollierte Studie
Die Anwendung der Buteyko-Methode führte bei den betroffenen Kindern zu einer Verbesserung der Schlafqualität und der Lungenfunktion. Zudem konnte durch die Methode die Anzahl der Fehltage in der Schule bei Kindern mit Asthma und Mundatmung verringert werden.
Karla MPP Mendonca, Thalita MF Macedo, Diana A. Freitas, Ada CJS Silva, Cleia T. Amaral, Thayla A. Santino, Patrick McKeown. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine 2017:195: A2204
Wirkung der Buteyko-Atemtechnik bei Patienten mit Asthma bronchiale
In dieser Studie zeigte die Buteyko-Atemmethode eine Reduktion der täglichen Asthmasymptome und eine positive Wirkung auf Patienten mit Asthma bronchiale. Insbesondere verringerte sich die Häufigkeit und Schwere der Asthmaanfälle als auch die Dosierung der Medikamente.
Die Ergebnisse dieser Studie belegen die gute Wirkung von der Buteyko-Atemtechnik bei Patienten mit Asthma bronchiale. Es verringert das Wiederauftreten und die Schwere der Hauptsymptome von Asthma bronchiale (nächtliches Aufwachen, morgendliche Symptome, Aktivitätseinschränkung, Kurzatmigkeit, pfeifende Atmung, expiratorische Peak-Flow (PEFR) % des Solls und inhalative Kortikosteroide) erheblich. Und es erhöht den expiratorischen Peak-Flow deutlich.
Die Buteyko-Atemtechnik wird das allgemeine Funktionsniveau des Patienten und die Fähigkeit zu einem unabhängigen Leben verbessern, indem es die Schwere der Asthmasymptome und das Wiederauftreten von Asthmaanfällen verringert.
Hassan Z, Riad N, Ahmed F., 2013. Abteilung für Physiotherapie, Universität Kairo, Ägypten. Abteilung für Thorax, Medizinische Fakultät, Ain Shams-Universität, Ägypten, Fakultät für Physiotherapie, Universität Kairo, Ägypten.
Die Buteyko-Atemtechnik verringert die durch Hyperventilation verursachte Hypokapnoe und Dyspnoe nach körperlicher Belastung bei Asthma
Diese Studie bestätigte die zugrunde liegende Physiologie der Buteyko-Atemtechnik und zeigte eine Verbesserung (Anmerkung: Verringerung) der Hyperventilation, einschließlich Hypokapnoe und Atemnot, nach intensiver körperlicher Belastung. Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass die Buteyko-Atemtechnik Asthmasymptome lindern und die körperliche Belastungstoleranz, sowie die Kontrolle über die Atmung steigern kann, wenn Patienten lernen, die Hyperventilation durch bewusste Atemführung zu reduzieren.
Austin G, Brown C, Watson T, Chakravorty I, 2009. Lungenrehabilitation. Physiotherapieschule, U Hertfordshire, Hatfield, Herts, Vereinigtes Königreich.
Randomisierte kontrollierte Studie zur Buteyko-Technik als Ergänzung zur konventionellen Asthmabehandlung
Nach einer Nachuntersuchung nach sechs Monaten erzielte die Buteyko-Gruppe folgende Ergebnisse:
• Eine Verbesserung der Asthmakontrolle von 40 % bis 75 %.
• 39 % der Patienten konnten die Dosis inhalativer Kortikosteroide reduzieren.
• 21 % der Patienten konnten inhalative Kortikosteroide absetzen.
Die Buteyko-Atemmethode zeigte sehr gute Ergebnisse, darunter keine Beeinträchtigung der Lebensqualität durch die Krankheit, uneingeschränkte Alltagsaktivitäten, kein nächtliches Aufwachen und keinen Bedarf an Linderungsmedikamenten. Zudem wurden keine Nebenwirkungen berichtet, was die Methode als besonders sicher und zugleich als wertvolle Ergänzung zur herkömmlichen Asthmabehandlung auszeichnet.
Cowie RL, et al, 2008. University of Calgary, Kanada. Respiratory Journal. Band 102, Ausgabe 5, Seiten 726 – 732.
Untersuchung der Aussagen von Konstantin Buteyko, MD, Ph.D.: Die Beziehung zwischen Atemanhaltezeit, endtidalem CO2 und anderen Faktoren bei dysfunktionaler Atmung
Diese vergleichende Studie prüft die Hypothesen von Buteyko und untersucht die Beziehung zwischen dem endtidalen Kohlendioxid (ETCO), der Atemanhaltezeit (BHT) und dysfunktionalen Atemmustern, einschließlich des Nijmegen-Fragebogens, des Fragebogens zur Selbsteinschätzung der Atmung sowie des thorakal dominierten Atemmusters. Die Ergebnisse zeigten, dass die Atemanhaltezeit (BHT) zwar nicht die Ruhe-ETCO vorhersagt, jedoch mit den Atemmustern von Teilnehmern mit abnormen Spirometriewerten korreliert.
Es wird angenommen, dass veränderte Atemmuster zu Atemsymptomen wie Dyspnoe beitragen könnten und dass Atemtherapien, wie die Buteyko-Atemtechnik, die Symptome beeinflussen könnten, indem sie die biomechanische Effizienz der Atmung verbessern.
Courtney, R, Cohen, M, 2007. J Altern Complement Med. Band 14, Ausgabe 2, Seiten 115–123.
Buteyko-Atemtechnik bei Asthma: Eine effektive Intervention
Ziel dieser klinischen Studie war es, die Auswirkungen der Buteyko-Atemtechnik auf den Medikamentengebrauch bei Asthma zu evaluieren. Das Ergebnis der Untersuchung zeigte, dass die Buteyko-Atemmethode eine sowohl effektive als auch sichere Therapieoption für Asthma darstellt. Die Studie schließt mit der Empfehlung, weitere Forschung in diesem Bereich zu fördern, um das Potenzial der Methode weiter zu erkunden.
McHugh, P, Aitcheson, F, Duncan, B, Houghton, F, 2003. NZ Med J. Band 116, Nummer 1187.