Datenschutz

Datenschutzerklärung

Wir freu­en uns über Ihren Besuch auf unse­rer Inter­net­sei­te wordpress.buteyko-schweiz.ch und Ihr Inter­es­se an unse­rem Ver­ein.

Der Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wie z.B. Geburts­da­tum, Name, Tele­fon­num­mer, Anschrift etc., ist uns ein wich­ti­ges Anlie­gen.

Der Zweck die­ser Daten­schutz­er­klä­rung besteht dar­in, Sie über die Bear­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu infor­mie­ren, die wir bei einem Sei­ten­be­such von Ihnen sam­meln. Unse­re Daten­schutz­pra­xis steht im Ein­klang mit den gesetz­li­chen Rege­lun­gen des Bun­des­ge­set­zes über den Daten­schutz (DSG) der Schweiz und der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung der EU (DSGVO). Die nach­fol­gen­de Daten­schutz­er­klä­rung dient der Erfül­lung der Infor­ma­ti­ons­pflich­ten aus dem DSG und der DSGVO. Die­se fin­den sich z.B. in Art. 19 ff. DSG sowie Art. 13 ff. der DSGVO.

Inhaber bzw. Verantwortlicher

Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne von Art. 5 Bst. j DSG bzw. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist der­je­ni­ge, der allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mit­tel der Bear­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det. Beim Ver­ant­wort­li­chen nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO han­delt es sich auch um den Emp­fän­ger der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Sin­ne von Art. 4 Nr. 9 DSGVO. Ein all­fäl­li­ger Dritt­emp­fän­ger wird sepa­rat aus­ge­wie­sen.

Im Hin­blick auf unse­re Inter­net­sei­te ist der Inha­ber bzw. Ver­ant­wort­li­che:

Ver­ein Butey­ko-Schweiz
Vogel­s­ang­stras­se 52
c/o Atem­pra­xis
8006 Zürich
Schweiz
E‑Mail: info@buteyko-schweiz.ch
Tel.: 079 479 97 53

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te erfasst unser System auto­ma­ti­siert Daten und Infor­ma­tio­nen des jeweils abru­fen­den Gerä­tes (z.B. Com­pu­ter, Mobil­te­le­fon, Tablet, etc.).

Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese bearbeitet?

(1) Infor­ma­tio­nen über den Brow­ser­typ und die ver­wen­de­te Ver­si­on;
(2) Das Betriebs­sy­stem des Abruf­ge­rä­tes;
(3) Host­na­me des zugrei­fen­den Rech­ners;
(4) Die IP-Adres­se des Abruf­ge­rä­tes;
(5) Datum und Uhr­zeit des Zugriffs;
(6) Web­sites und Res­sour­cen (Bil­der, Datei­en, wei­te­re Sei­ten­in­hal­te), die auf unse­rer Inter­net­sei­te auf­ge­ru­fen wur­den;
(7) Web­sites, von denen das System des Nut­zers auf unse­re Inter­net­sei­te gelang­te (Refer­rer-Track­ing);
(8) Mel­dung, ob der Abruf erfolg­reich war;
(9) Über­tra­ge­ne Daten­men­ge

Die­se Daten wer­den in den Log­files unse­res Systems gespei­chert. Eine Spei­che­rung die­ser Daten zusam­men mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten eines kon­kre­ten Nut­zers fin­det nicht statt, so dass eine Iden­ti­fi­zie­rung ein­zel­ner Sei­ten­be­su­cher nicht erfolgt.

Rechtsgrundlage für die Bearbeitung personenbezogener Daten

Die Bear­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfolgt nach dem Prin­zip der Recht­mäs­sig­keit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glau­ben (Art. 6 Abs. 2 DSG bzw. Art. 2 ZGB) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berech­tig­tes Inter­es­se).

Zweck der Datenbearbeitung

Die vor­über­ge­hen­de (auto­ma­ti­sier­te) Spei­che­rung der Daten ist für den Ablauf eines Web­site­be­suchs erfor­der­lich, um eine Aus­lie­fe­rung der Web­site zu ermög­li­chen. Die Spei­che­rung und Bear­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt zudem zur Erhal­tung der Kom­pa­ti­bi­li­tät unse­rer Inter­net­sei­te für mög­lichst alle Besu­cher und zur Miss­brauchs­be­kämp­fung und Stö­rungs­be­sei­ti­gung. Hier­für ist es not­wen­dig, die tech­ni­schen Daten des abru­fen­den Rech­ners zu log­gen, um so frü­hest­mög­lich auf Dar­stel­lungs­feh­ler, Angrif­fe auf unse­re IT-Syste­me und/oder Feh­ler der Funk­tio­na­li­tät unse­rer Inter­net­sei­te reagie­ren zu kön­nen. Zudem die­nen uns die Daten zur Opti­mie­rung der Web­site und zur gene­rel­len Sicher­stel­lung der Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Syste­me.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der vor­ge­nann­ten tech­ni­schen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benö­tigt wer­den, um die Kom­pa­ti­bi­li­tät der Inter­net­sei­te für alle Besu­cher zu gewähr­lei­sten, spä­te­stens aber 3 Mona­te nach Abruf unse­rer Inter­net­sei­te.

Einschränkungs‑, Widerspruchs‑, Berichtigungs- und Löschungsmöglichkeit

Sie kön­nen jeder­zeit die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gem. Art. 18 DSGVO ver­lan­gen oder der Bear­bei­tung gem. Art. 21 DSGVO wider­spre­chen sowie eine Berich­ti­gung oder Löschung der Daten gem. Art. 16 bzw. 17 DSGVO ver­lan­gen. Wel­che Rech­te Ihnen zuste­hen und wie Sie die­se gel­tend machen, fin­den Sie im unte­ren Bereich die­ser Daten­schutz­er­klä­rung.

Besondere Funktionen der Internetseite

Unse­re Sei­te bie­tet Ihnen ver­schie­de­ne Funk­tio­nen, bei deren Nut­zung von uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben, bear­bei­tet und gespei­chert wer­den. Nach­fol­gend erklä­ren wir, was mit die­sen Daten geschieht:

Kontaktformular(e)

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese bearbeitet?

    Die von Ihnen in unse­re Kon­takt­for­mu­la­re ein­ge­ge­be­nen Daten, die Sie in die Ein­ga­be­mas­ke des Kon­takt­for­mu­la­res ein­ge­tra­gen haben.

  • Rechtsgrundlage für die Bearbeitung personenbezogener Daten

    Die Bear­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfolgt nach dem Prin­zip der Recht­mäs­sig­keit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glau­ben (Art. 6 Abs 2 DSG bzw. Art. 2 ZGB) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung durch ein­deu­ti­ge bestä­ti­gen­de Hand­lung bzw. Ver­hal­tens­wei­se oder aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung).

  • Zweck der Datenbearbeitung

    Die über unser Kon­takt­for­mu­lar bzw. über unse­re Kon­takt­for­mu­la­re auf­ge­nom­me­nen Daten wer­den wir nur für die Bear­bei­tung der kon­kre­ten Kon­takt­an­fra­ge ver­wen­den, die durch das Kon­takt­for­mu­lar ein­geht. Bit­te beach­ten Sie, dass wir zur Erfül­lung ihrer Kon­takt­an­fra­ge Ihnen unter Umstän­den auch E‑Mails an die ange­ge­be­ne Adres­se sen­den kön­nen. Dies hat den Zweck, dass Sie von uns eine Bestä­ti­gung erhal­ten kön­nen, dass Ihre Anfra­ge an uns kor­rekt wei­ter­ge­lei­tet wur­de. Der Ver­sand die­ser Bestä­ti­gungs-E-Mail ist jedoch für uns nicht ver­pflich­tend und dient nur Ihrer Infor­ma­ti­on.

  • Dauer der Speicherung

    Nach Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge wer­den die erho­be­nen Daten unver­züg­lich gelöscht, soweit kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fri­sten bestehen.

  • Einschränkungs‑, Widerspruchs‑, Berichtigungs- und Löschungsmöglichkeit

    Sie kön­nen jeder­zeit die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gem. Art. 18 DSGVO ver­lan­gen oder der Bear­bei­tung gem. Art. 21 DSGVO wider­spre­chen sowie eine Berich­ti­gung oder Löschung der Daten gem. Art. 16 bzw. 17 DSGVO ver­lan­gen. Wel­che Rech­te Ihnen zuste­hen und wie Sie die­se gel­tend machen, fin­den Sie im unte­ren Bereich die­ser Daten­schutz­er­klä­rung.

  • Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

    Die Nut­zung der Kon­takt­for­mu­la­re erfolgt auf frei­wil­li­ger Basis. Sie sind nicht ver­pflich­tet mit uns über das Kon­takt­for­mu­lar Kon­takt auf­zu­neh­men, son­dern kön­nen auch die wei­te­ren, auf unse­rer Sei­te ange­ge­be­nen Kon­takt­mög­lich­kei­ten, nut­zen. Sofern Sie unser Kon­takt­for­mu­lar nut­zen möch­ten, müs­sen Sie die als Pflicht­an­ga­ben gekenn­zeich­ne­ten Fel­der aus­fül­len. Sofern Sie die not­wen­di­gen Anga­ben des Kon­takt­for­mu­la­res nicht aus­fül­len, kön­nen Sie ent­we­der die Anfra­ge nicht absen­den oder wir kön­nen Ihre Anfra­ge man­gels Anga­ben nicht bear­bei­ten.

Login-Bereich / Registrierung

  • Umfang der Bearbeitung personenbezogener Daten und erhobene personenbezogene Daten

    Die von Ihnen bei uns ein­ge­ge­be­nen oder die Ihnen mit­ge­teil­ten Regi­strie­rungs- und Log­in-Daten.

  • Rechtsgrundlage für die Bearbeitung personenbezogener Daten

    Die Bear­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfolgt nach dem Prin­zip der Recht­mäs­sig­keit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glau­ben (Art. 6 Abs. 2 DSG bzw. Art. 2 ZGB) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durch­füh­rung (vor)vertraglicher Mass­nah­men).

  • Zweck der Datenbearbeitung

    Sie haben auf unse­rer Inter­net­sei­te die Mög­lich­keit, einen sepa­ra­ten Log­in-Bereich zu nut­zen. Damit wir Ihre Berech­ti­gung zur Nut­zung des geschütz­ten Bereichs bzw. der geschütz­ten Doku­men­te prü­fen kön­nen, müs­sen Sie Ihre Log­in-Daten (E‑Mail bzw. Nut­zer­na­me und Pass­wort) in das ent­spre­chen­de For­mu­lar ein­ge­ben. Sofern benö­tigt, kön­nen wir Ihnen auf Anfra­ge Ihre Log­in-Daten bzw. die Mög­lich­keit das Pass­wort zurück­set­zen zu las­sen per E‑Mail zusen­den.

  • Dauer der Speicherung

    Die erho­be­nen Daten wer­den so lan­ge gespei­chert, wie Sie ein Benut­zer­kon­to bei uns unter­hal­ten.

  • Einschränkungs‑, Widerspruchs‑, Berichtigungs- und Löschungsmöglichkeit

    Sie kön­nen jeder­zeit die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gem. Art. 18 DSGVO ver­lan­gen oder der Bear­bei­tung gem. Art. 21 DSGVO wider­spre­chen sowie eine Berich­ti­gung oder Löschung der Daten gem. Art. 16 bzw. 17 DSGVO ver­lan­gen. Wel­che Rech­te Ihnen zuste­hen und wie Sie die­se gel­tend machen, fin­den Sie im unte­ren Bereich die­ser Daten­schutz­er­klä­rung.

  • Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

    Bestimm­te Sei­ten und deren Inhal­te sind nicht öffent­lich zugäng­lich. Via Log­in-Bereich auf unse­rer Sei­te kön­nen bestimm­te Anwen­der Zugang in den geschütz­ten Bereich erhal­ten. Die Nut­zung des durch den Log­in-Bereich geschütz­ten Inhalts ist ohne die Ein­ga­be der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mög­lich. Sofern Sie unse­ren Log­in-Bereich nut­zen möch­ten, müs­sen Sie die als Pflicht­an­ga­ben gekenn­zeich­ne­ten Fel­der (Benut­zer­na­me und Pass­wort) aus­fül­len. Die Ein­ga­be der Daten setzt das Bestehen eines Nut­zer­kon­tos vor­aus. Eine Anmel­dung ist nicht mög­lich, wenn die von Ihnen ein­ge­ge­be­nen Daten falsch sind. Sofern die Daten von Ihnen falsch oder nicht ein­ge­ge­ben wer­den, kann der geschütz­te Bereich nicht genutzt wer­den. Der Rest der Sei­te ist jedoch wei­ter­hin ohne Log­in nutz­bar.

Weitergabe von Angaben an Dritte

Die Bear­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfolgt nach dem Prin­zip der Recht­mäs­sig­keit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glau­ben (Art. 6 Abs. 2 DSG bzw. Art. 2 ZGB).

Die Wei­ter­ga­be von Anga­ben an Drit­te rich­tet sich nach dem Umfang nach­fol­gend beschrie­be­ner Tätig­kei­ten oder Ange­bo­te unse­rer Web­site bzw. unse­res Geschäfts­mo­dells.

Grund­sätz­lich behal­ten wir Ihre Anga­ben nur so lan­ge wie nötig und behan­deln die­se ver­trau­lich. Aus­ge­nom­men davon sind die Über­tra­gung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten an Inkas­so-Dienst­lei­ster, an öffent­li­che Stel­len und Behör­den sowie an Pri­vat­per­so­nen, die auf­grund gesetz­li­cher Bestim­mun­gen, gericht­li­chen Ent­schei­dun­gen oder behörd­li­chen Anord­nun­gen einen Anspruch dar­auf haben sowie die Über­tra­gung an Behör­den zum Zwecke der Ein­lei­tung recht­li­cher Ver­fah­ren oder für Straf­ver­fol­gungs­zwecke, falls unse­re gesetz­lich geschütz­ten Rech­te ange­grif­fen wer­den.

Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite — Webtracker

Wir erhe­ben, bear­bei­ten und spei­chern bei dem Auf­ruf die­ser Inter­net­sei­te oder ein­zel­ner Datei­en der Inter­net­sei­te fol­gen­de Daten: IP-Adres­se, Web­sei­te, von der aus die Datei abge­ru­fen wur­de, Name der Datei, Datum und Uhr­zeit des Abrufs, über­tra­ge­ne Daten­men­ge und Mel­dung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Die­se Zugriffs­da­ten ver­wen­den wir aus­schliess­lich in nicht per­so­na­li­sier­ter Form für die ste­ti­ge Ver­bes­se­rung unse­res Inter­net­an­ge­bots und zu sta­ti­sti­schen Zwecken.

Die Bear­bei­tung all­fäl­lig per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfolgt nach dem Prin­zip der Recht­mäs­sig­keit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glau­ben (Art. 6 Abs. 2 DSG bzw. Art. 2 ZGB). Wir set­zen zur Aus­wer­tung der Besu­che die­ser Inter­net­sei­te zudem noch fol­gen­de Web­tracker ein:

  • Gstatic

    Wir ver­wen­den auf unse­rer Sei­te den Dienst Gsta­tic des Unter­neh­mens Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don Hou­se, Bar­row Street, 4 Dub­lin, Irland, E‑Mail: support-deutschland@google.com, Web­site: https://www.google.com/. Die Bear­bei­tung fin­det gemäss Ein­schät­zung von Schwei­zer Behör­den in siche­ren Dritt­län­dern statt. Die Staa­ten­li­ste der Schweiz sowie wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen fin­den Sie unter fol­gen­dem Link: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/handel-und-wirtschaft/uebermittlung-ins-ausland.html. Die Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfolgt auch in die USA. Im Hin­blick auf die Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in die USA besteht ein Ange­mes­sen­heits­be­schlus­ses zum EU-US Data Pri­va­cy Frame­work der EU Kom­mis­si­on im Sin­ne des Art. 45 DSGVO (nach­fol­gend: DPF — https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en ). Der Betrei­ber des Dien­stes ist im Rah­men des DPF zer­ti­fi­ziert, so dass für die Über­mitt­lung das übli­che Schutz­ni­veau der DSGVO gilt.

    Rechts­grund­la­ge für die Über­mitt­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten stellt Ihre Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 6 DSG bzw. Art. 31 Abs. 2 DSG und gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unse­rer Inter­net­sei­te getä­tigt haben.

    Gsta­tic ist ein von Goog­le ver­wen­de­ter Hin­ter­grund­dienst zum Abru­fen sta­ti­scher Inhal­te, um die Band­brei­ten­nut­zung zu redu­zie­ren und benö­tig­te Kata­log­da­tei­en bereits vor­ab zu laden. Der Dienst lädt ins­be­son­de­re Hin­ter­grund­da­ten zu Goog­le Fonts und Goog­le Maps.

    Im Rah­men der Auf­trags­ver­ar­bei­tung kann es auch zu einer Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Ser­ver des Unter­neh­mens Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, 94043 Moun­tain View, Ver­ei­nig­te Staa­ten kom­men. Die Zer­ti­fi­zie­rung des Anbie­ters im Rah­men des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works kön­nen Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list abru­fen.

    Ihre Ein­wil­li­gung kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen. Nähe­re Infor­ma­tio­nen zum Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung fin­den Sie ent­we­der bei der Ein­wil­li­gung selbst oder am Ende die­ser Daten­schutz­er­klä­rung.

    Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Hand­ling der über­tra­ge­nen Daten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbie­ters unter https://policies.google.com/privacy.

    Der Anbie­ter bie­tet unter https://support.google.com/My-Ad-Center-Help/answer/12155451?hl=de zusätz­lich eine Opt-Out Mög­lich­keit an.

Einbindung externer Webservices und Bearbeitung von Daten ausserhalb der EU

Auf unse­rer Inter­net­sei­te ver­wen­den wir akti­ve Inhal­te von exter­nen Anbie­tern, sog. Web­ser­vices. Durch Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te erhal­ten die­se exter­nen Anbie­ter ggf. per­so­nen­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen über Ihren Besuch auf unse­rer Inter­net­sei­te. Hier­bei ist ggf. eine Bear­bei­tung von Daten aus­ser­halb der Schweiz und der EU mög­lich. Sie kön­nen dies ver­hin­dern, indem Sie ein ent­spre­chen­des Brow­ser-Plug­in instal­lie­ren oder das Aus­füh­ren von Scrip­ten in Ihrem Brow­ser deak­ti­vie­ren. Hier­durch kann es zu Funk­ti­ons­ein­schrän­kun­gen auf Inter­net­sei­ten kom­men, die Sie besu­chen.

Wir ver­wen­den fol­gen­de exter­ne Web­ser­vices:

  • Google Cloud APIs

    Wir ver­wen­den auf unse­rer Sei­te den Dienst Goog­le Cloud APIs des Unter­neh­mens Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don Hou­se, Bar­row Street, 4 Dub­lin, Irland, E‑Mail: support-deutschland@google.com, Web­site: https://www.google.com/. Die Bear­bei­tung fin­det gemäss Ein­schät­zung von Schwei­zer Behör­den in siche­ren Dritt­län­dern statt. Die Staa­ten­li­ste der Schweiz sowie wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen fin­den Sie unter fol­gen­dem Link: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/handel-und-wirtschaft/uebermittlung-ins-ausland.html. Die Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfolgt auch in die USA. Im Hin­blick auf die Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in die USA besteht ein Ange­mes­sen­heits­be­schlus­ses zum EU-US Data Pri­va­cy Frame­work der EU Kom­mis­si­on im Sin­ne des Art. 45 DSGVO (nach­fol­gend: DPF — https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en ). Der Betrei­ber des Dien­stes ist im Rah­men des DPF zer­ti­fi­ziert, so dass für die Über­mitt­lung das übli­che Schutz­ni­veau der DSGVO gilt.

    Rechts­grund­la­ge für die Über­mitt­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten stellt Ihre Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 6 DSG bzw. Art. 31 Abs. 2 DSG und gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unse­rer Inter­net­sei­te getä­tigt haben.

    Wir ver­wen­den Goog­le APIs um auf der Inter­net­sei­te wei­te­re Dien­ste von Goog­le nach­la­den zu kön­nen. Bei Goog­le Apis han­delt es sich um eine Samm­lung von Schnitt­stel­len zur Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen den ver­schie­de­nen Goog­le Dien­sten, die auf Ihrer Web­site zum Ein­satz kom­men. Der Dienst wird ins­be­son­de­re zur Dar­stel­lung der Goog­le Fonts-Schrift­ar­ten und zur Bereit­stel­lung der Goog­le Maps-Kar­te.

    Zur Bear­bei­tung selbst erhebt der Dienst bzw. wir fol­gen­de Daten: IP-Adres­se

    Sofern der Dienst auf unse­rer Web­site aktiv geschal­tet ist, stellt unse­re Web­site eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern des Unter­neh­mens Goog­le Ire­land Limi­t­ed her und über­trägt die benö­tig­ten Daten. Im Rah­men der Auf­trags­ver­ar­bei­tung kann es auch zu einer Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Ser­ver des Unter­neh­mens Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, 94043 Moun­tain View, Ver­ei­nig­te Staa­ten kom­men. Beim Ein­satz des Goog­le-Dien­stes auf unse­rer Web­site wer­den von Goog­le gege­be­nen­falls Infor­ma­tio­nen von wei­te­ren Goog­le-Dien­sten über­mit­telt und ver­ar­bei­tet, um Hin­ter­grund­dien­ste für die Anzei­ge und Daten­ver­ar­bei­tung der von Goog­le bereit­ge­stell­ten Dien­ste zu erbrin­gen. Hier­zu erfolgt gege­be­nen­falls auch eine Daten­über­tra­gung an die Goog­le-Dien­ste Goog­le Cloud, Goog­le Maps, Goog­le Ads und Goog­le Fonts gemäß der Goog­le-Daten­schutz­er­klä­rung in daten­schutz­recht­li­cher Ver­ant­wor­tung von Goog­le. Die Zer­ti­fi­zie­rung des Anbie­ters im Rah­men des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works kön­nen Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list abru­fen.

    Ihre Ein­wil­li­gung kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen. Nähe­re Infor­ma­tio­nen zum Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung fin­den Sie ent­we­der bei der Ein­wil­li­gung selbst oder am Ende die­ser Daten­schutz­er­klä­rung.

    Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Hand­ling der über­tra­ge­nen Daten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbie­ters unter https://policies.google.com/privacy.

    Der Anbie­ter bie­tet unter https://support.google.com/My-Ad-Center-Help/answer/12155451?hl=de zusätz­lich eine Opt-Out Mög­lich­keit an.

  • Google Fonts

    Wir ver­wen­den auf unse­rer Sei­te den Dienst Goog­le Fonts des Unter­neh­mens Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don Hou­se, Bar­row Street, 4 Dub­lin, Irland, E‑Mail: support-deutschland@google.com, Web­site: https://www.google.com/. Die Bear­bei­tung fin­det gemäss Ein­schät­zung von Schwei­zer Behör­den in siche­ren Dritt­län­dern statt. Die Staa­ten­li­ste der Schweiz sowie wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen fin­den Sie unter fol­gen­dem Link: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/handel-und-wirtschaft/uebermittlung-ins-ausland.html. Die Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfolgt auch in die USA. Im Hin­blick auf die Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in die USA besteht ein Ange­mes­sen­heits­be­schlus­ses zum EU-US Data Pri­va­cy Frame­work der EU Kom­mis­si­on im Sin­ne des Art. 45 DSGVO (nach­fol­gend: DPF — https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en ). Der Betrei­ber des Dien­stes ist im Rah­men des DPF zer­ti­fi­ziert, so dass für die Über­mitt­lung das übli­che Schutz­ni­veau der DSGVO gilt.

    Rechts­grund­la­ge für die Über­mitt­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten stellt Ihre Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 6 DSG bzw. Art. 31 Abs. 2 DSG und gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unse­rer Inter­net­sei­te getä­tigt haben.

    Wir ver­wen­den den Dienst Goog­le Fonts um auf unse­rer Sei­te attrak­ti­ve Schrift­ar­ten ein­bin­den zu kön­nen, um Ihnen unse­re Web­sei­te in einer optisch bes­se­ren Ver­si­on anzei­gen zu kön­nen. Eben­falls kommt der Dienst auf unse­rer Web­sei­te gege­be­nen­falls zum Ein­satz wenn ande­re Goog­le-Dien­ste auf unse­rer Web­sei­te nach­ge­la­den wer­den, die Goog­le Fonts-Schrift­ar­ten zur Aus­füh­rung benö­ti­gen. Dies ist bei­spiels­wei­se dann der Fall, sofern unse­re Web­sei­te Goog­le-Dien­ste nutzt, die zur Aus­füh­rung Goog­le Fonts zwin­gend benö­ti­gen.

    Zur Bear­bei­tung selbst erhebt der Dienst bzw. wir fol­gen­de Daten: Daten zu Schrift­ar­ten, IP-Adres­se des Sei­ten­be­su­chers, Sta­ti­sti­ken über den Gebrauch von Schrift­ar­ten und wei­te­re Daten von Goog­le-Dien­sten bezo­gen auf unse­re Web­sei­te.

    Sofern der Dienst auf unse­rer Web­site aktiv geschal­tet ist, stellt unse­re Web­site eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern des Unter­neh­mens Goog­le Ire­land Limi­t­ed her und über­trägt die benö­tig­ten Daten. Im Rah­men der Auf­trags­ver­ar­bei­tung kann es auch zu einer Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Ser­ver des Unter­neh­mens Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, 94043 Moun­tain View, Ver­ei­nig­te Staa­ten kom­men. Beim Ein­satz des Goog­le-Dien­stes auf unse­rer Web­site wer­den von Goog­le gege­be­nen­falls Infor­ma­tio­nen von wei­te­ren Goog­le-Dien­sten über­mit­telt und ver­ar­bei­tet, um Hin­ter­grund­dien­ste für die Anzei­ge und Daten­ver­ar­bei­tung der von Goog­le bereit­ge­stell­ten Dien­ste zu erbrin­gen. Hier­zu erfolgt gege­be­nen­falls auch eine Daten­über­tra­gung an die Goog­le-Dien­ste Goog­le Apis, Goog­le Cloud und Goog­le Ads gemäß der Goog­le-Daten­schutz­er­klä­rung. Die Zer­ti­fi­zie­rung des Anbie­ters im Rah­men des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works kön­nen Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list abru­fen.

    Ihre Ein­wil­li­gung kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen. Nähe­re Infor­ma­tio­nen zum Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung fin­den Sie ent­we­der bei der Ein­wil­li­gung selbst oder am Ende die­ser Daten­schutz­er­klä­rung.

    Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Hand­ling der über­tra­ge­nen Daten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbie­ters unter https://policies.google.com/privacy.

    Der Anbie­ter bie­tet unter https://support.google.com/My-Ad-Center-Help/answer/12155451?hl=de zusätz­lich eine Opt-Out Mög­lich­keit an.

  • Legally ok

    Wir ver­wen­den auf unse­rer Sei­te den Dienst Legal­ly ok des Unter­neh­mens Legal­ly ok GmbH, Scho­ch­en­müh­le­stras­se 6, 6340 Baar, Schweiz, E‑Mail: hello@legally-ok.com, Web­site: https://www.legally-ok.com/. Die Bear­bei­tung erfolgt aus­schliess­lich in der Schweiz gemäss dort gel­ten­der Daten­schutz­ge­setz­ge­bung. Die Bear­bei­tung erfolgt auch in einem Dritt­land aus­ser­halb der EU. Für die­ses Dritt­land besteht ein Ange­mes­sen­heits­be­schluss der Kom­mis­si­on. Auf der Sei­te der EU-Kom­mis­si­on (Link: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de) fin­den Sie eine aktu­el­le Liste mit allen Ange­mes­sen­heits­be­schlüs­sen.

    Rechts­grund­la­ge für die Über­mitt­lung und Bear­bei­tung sind Art. 31 Abs. 1 DSG und Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Der Ein­satz des Dien­stes unter­stützt uns dabei unse­ren recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen nach­zu­kom­men.

    Mit Hil­fe des Dien­stes wer­den auf unse­rer Inter­net­sei­te Inhal­te unse­rer Rechts­tex­te nach­ge­la­den. Über die vor­ge­nom­me­ne Ein­bin­dung auf unse­rer Sei­te wer­den die jeweils aktu­el­len Rechts­tex­te nach­ge­la­den. Über die­se Ein­bin­dung kön­nen ggf. auch wei­te­re tech­ni­sche Modu­le im Hin­blick auf die recht­li­chen Tex­te oder recht­lich not­wen­di­gen Ele­men­te nach­ge­la­den wer­den.

    Wel­che Rech­te Ihnen im Hin­blick auf die Bear­bei­tung zuste­hen, fin­den Sie am Ende die­ser Daten­schutz­er­klä­rung.

    Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Hand­ling der über­tra­ge­nen Daten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbie­ters unter https://www.legally-ok.com/datenschutz/.

Informationen zur Verwendung von Cookies

Umfang der Bearbeitung personenbezogener Daten

Auf ver­schie­de­nen Sei­ten inte­grie­ren und ver­wen­den wir Coo­kies, um bestimm­te Funk­tio­nen unse­rer Web­site zu ermög­li­chen und exter­ne Web­ser­vices zu inte­grie­ren. Bei den soge­nann­ten “Coo­kies” han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die Ihr Brow­ser auf Ihrem Zugangs­ge­rät spei­chern kann. Die­se Text­da­tei­en ent­hal­ten eine cha­rak­te­ri­sti­sche Zei­chen­ket­te, die den Brow­ser ein­deu­tig iden­ti­fi­ziert, wenn Sie zu unse­rer Web­site zurück­keh­ren. Der Pro­zess des Spei­cherns einer Coo­kie-Datei wird auch als “Set­zen eines Coo­kies” bezeich­net. Coo­kies kön­nen hier­bei sowohl von der Web­site selbst als auch von exter­nen Web­ser­vices gesetzt wer­den.

Rechtsgrundlage für die Bearbeitung personenbezogener Daten

Rele­vant sind Art. 6 ff. DSG (Grund­sät­ze) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berech­tig­tes Inter­es­se) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung).

Wel­che Rechts­grund­la­ge ein­schlä­gig ist, ergibt sich aus der spä­ter in die­sem Punkt auf­ge­führ­ten Coo­kie-Tabel­le.

Gene­rell gilt, dass bei Coo­kies, die auf­grund eines berech­tig­ten Inter­es­ses erho­ben wer­den, unser berech­tig­tes Inter­es­se dar­in besteht, die Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site und der dar­auf ein­ge­bun­de­nen Dien­ste zu gewähr­lei­sten (tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies). Zudem kann es sein, dass die Coo­kies ihre Benut­zer­freund­lich­keit erhö­hen und eine indi­vi­du­el­le­re Anspra­che ermög­li­chen. Hier haben wir eine Abwä­gung zwi­schen Ihren Inter­es­sen und unse­ren Inter­es­sen vor­ge­nom­men.

Mit Hil­fe der Coo­kie-Tech­no­lo­gie kön­nen wir ein­zel­ne Web­site-Besu­cher nur dann iden­ti­fi­zie­ren, ana­ly­sie­ren und ver­fol­gen, wenn der Web­site-Besu­cher in die Nut­zung des Coo­kies gem. Art. 6. Abs. 6 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein­ge­wil­ligt hat.

Zweck der Datenbearbeitung

Die Coo­kies wer­den von unse­rer Web­site bzw. den exter­nen Web­ser­vices gesetzt, um die vol­le Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site zu erhal­ten, die Benut­zer­freund­lich­keit zu ver­bes­sern oder um den mit Ihrer Ein­wil­li­gung ange­ge­be­nen Zweck zu ver­fol­gen. Die Coo­kie-Tech­no­lo­gie ermög­licht es uns auch, ein­zel­ne Besu­cher anhand von Pseud­ony­men, z.B. einer indi­vi­du­el­len oder zufäl­li­gen IDs, zu erken­nen, so dass wir mehr indi­vi­du­el­le Dienst­lei­stun­gen anbie­ten kön­nen. Details sind in der fol­gen­den Tabel­le auf­ge­führt.

Dauer der Speicherung

Die nach­fol­gend auf­ge­li­ste­ten Coo­kies wer­den in Ihrem Brow­ser gespei­chert, bis sie gelöscht wer­den oder, im Fal­le eines Ses­si­on-Coo­kies, bis die Sit­zung abge­lau­fen ist. Details sind in der fol­gen­den Tabel­le auf­ge­führt:

Coo­kie-Name Ser­ver Anbie­ter Zweck Rechts­grund­la­ge Spei­cher­dau­er Typ
legally_cbconsent wordpress.buteyko-schweiz.ch Web­sei­ten­be­trei­ber Die­ses Coo­kie spei­chert, ob Ihnen das Coo­kie-Ban­ner bzw. der Coo­kie-Hin­weis kor­rekt ange­zeigt wur­de und wie Sie sich bezüg­lich der Benut­zung von Coo­kies auf unse­rer Web­site ent­schie­den haben. Erfül­lung rechtl. Ver­pflich­tun­gen Sit­zung Coo­kie-Ban­ner

Widerspruchsmöglichkeit, Widerruf der Einwilligung und Löschung

Sie kön­nen Ihren Brow­ser nach Ihren Wün­schen so ein­stel­len, dass das Set­zen von Coo­kies gene­rell ver­hin­dert wird. Sie kön­nen dann von Fall zu Fall über die Annah­me von Coo­kies ent­schei­den oder Coo­kies grund­sätz­lich akzep­tie­ren. Coo­kies kön­nen für ver­schie­de­ne Zwecke ver­wen­det wer­den, z.B. um zu erken­nen, dass Ihr Zugangs­ge­rät bereits mit unse­rer Web­site ver­bun­den ist (per­ma­nen­te Coo­kies) oder um zuletzt ange­se­he­ne Ange­bo­te zu spei­chern (Ses­si­on-Coo­kies). Wenn Sie uns aus­drück­lich die Erlaub­nis erteilt haben, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu bear­bei­ten kön­nen Sie die­se Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Bit­te beach­ten Sie, dass die Recht­mäs­sig­keit der auf der Grund­la­ge der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf vor­ge­nom­me­nen Bear­bei­tung davon nicht berührt wird.

Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E‑Mail

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den durch tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Mass­nah­men so bei der Erhe­bung, Spei­che­rung und Bear­bei­tung geschützt, dass sie für Drit­te nicht zugäng­lich sind. Bei einer unver­schlüs­sel­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail kann die voll­stän­di­ge Daten­si­cher­heit auf dem Über­tra­gungs­weg zu unse­ren IT-Syste­men von uns nicht gewähr­lei­stet wer­den, sodass wir bei Infor­ma­tio­nen mit hohem Geheim­hal­tungs­be­dürf­nis eine ver­schlüs­sel­te Kom­mu­ni­ka­ti­on oder den Post­weg emp­feh­len.

Dauer der Speicherung der Daten und Rechte der betroffenen Person

Dauer der Speicherung

Wir spei­chern die Per­so­nen­da­ten nur in dem Umfang und so lan­ge, wie dies für die Erfül­lung der Zwecke, für die die Per­so­nen­da­ten erho­ben wur­den, erfor­der­lich ist, wir an der Auf­be­wah­rung ein berech­tig­tes über­wie­gen­des Inter­es­se haben oder dazu gesetz­lich ver­pflich­tet sind.

Auskunftsanspruch

Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen bear­bei­ten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Aus­kunft über die in 25 ff. DSG oder Art. 15 Abs. 1 DSGVO benann­ten Infor­ma­tio­nen, soweit die Aus­kunft durch den Inha­ber der Daten­samm­lung nicht ver­wei­gert, ein­ge­schränkt oder auf­ge­scho­ben wer­den kann (vgl. Art. 26 f. DSG oder Art. 15 Abs. 4 DSGVO). Ger­ne stel­len wir Ihnen auch eine Kopie der Daten zur Ver­fü­gung.

Berichtigungsanspruch

Sie haben gem. Art. 32 Abs. 1 DSG oder Art. 16 DSGVO das Recht zu ver­lan­gen, dass unrich­tig hin­ter­leg­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (wie z.B. Adres­se, Name, etc.) berich­tigt wer­den, sofern die­sem Anspruch kei­ne gesetz­li­che Pflicht ent­ge­gen­steht. Auch kön­nen Sie jeder­zeit eine Ver­voll­stän­di­gung der bei uns gespei­cher­ten Daten ver­lan­gen. Eine ent­spre­chen­de Anpas­sung erfolgt unver­züg­lich.

Recht auf Löschung

Sie haben gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht, dass wir die über Sie erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten löschen, wenn

  • die Daten ent­we­der nicht mehr benö­tigt wer­den;
  • auf­grund des Wider­rufs Ihrer Ein­wil­li­gung die Rechts­grund­la­ge der Bear­bei­tung ersatz­los ent­fal­len ist;
  • kei­ne berech­tig­ten Grün­de für die Bear­bei­tung mehr vor­lie­gen;
  • Ihre Daten unrecht­mäs­sig bear­bei­tet wer­den;
  • eine recht­li­che Ver­pflich­tung dies erfor­dert.

Das Recht besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO dann nicht, wenn

  • die Bear­bei­tung zur Aus­übung des Rech­tes auf freie Mei­nungs­äus­se­rung und Infor­ma­ti­on erfor­der­lich ist;
  • Ihre Daten auf Grund­la­ge einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erho­ben wor­den sind;
  • die Bear­bei­tung aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses erfor­der­lich ist;
  • die Daten zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich sind.

Recht auf Einschränkung der Bearbeitung

Gem. Art. 18 Abs. 1 DSGVO haben Sie in ein­zel­nen Fäl­len das Recht, die Ein­schrän­kung der Bear­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.

Dies ist dann der Fall, wenn

  • die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Ihnen bestrit­ten wird;
  • die Bear­bei­tung unrecht­mäs­sig ist und Sie einer Löschung nicht zustim­men;
  • die Daten nicht län­ger für den Bear­bei­tungs­zweck benö­tigt wer­den, aber die erho­be­nen Daten der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen die­nen;
  • ein Wider­spruch gegen die Bear­bei­tung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt wor­den ist und noch unklar ist, wel­che Inter­es­sen über­wie­gen.

Recht auf Widerruf

Sofern Sie uns eine aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung in die Bear­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 6 DSG und Art. 31 Abs. 1 DSG; Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) kön­nen Sie die­se jeder­zeit wider­ru­fen. Bit­te beach­ten Sie, dass die Recht­mäs­sig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Bear­bei­tung hier­durch nicht berührt wird. Anga­ben, für wel­che wir gesetz­lich zur Auf­be­wah­rung ver­pflich­tet sind, wer­den nach Frist­ab­lauf gelöscht.

Recht auf Widerspruch

Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, jeder­zeit gegen die Bear­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (im Rah­men eines berech­tig­ten Inter­es­ses) erho­ben wor­den sind, Wider­spruch ein­zu­le­gen. Sofern Sie uns eine aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung in die Bear­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 6 DSG und Art. 31 Abs. 1 DSG) kön­nen Sie die­se jeder­zeit wider­ru­fen. Bit­te beach­ten Sie, dass die Recht­mäs­sig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Bear­bei­tung hier­durch nicht berührt wird. Das Recht steht Ihnen nur zu, wenn gegen die Spei­che­rung und Bear­bei­tung beson­de­re Umstän­de spre­chen. Anga­ben, für wel­che wir gesetz­lich zur Auf­be­wah­rung ver­pflich­tet sind, wer­den nach Frist­ab­lauf gelöscht.

Wie nehmen Sie Ihre Rechte wahr?

Ihre Rech­te kön­nen Sie jeder­zeit wahr­neh­men, indem Sie sich an die unten­ste­hen­den Kon­takt­da­ten wen­den:

Ver­ein Butey­ko-Schweiz
Vogel­s­ang­stras­se 52
c/o Atem­pra­xis
8006 Zürich
Schweiz
E‑Mail: info@buteyko-schweiz.ch
Tel.: 079 479 97 53

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gem. Art. 20 DSGVO einen Anspruch auf Über­mitt­lung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Die Daten wer­den von uns in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zur Ver­fü­gung gestellt. Die Daten kön­nen hier­bei wahl­wei­se an Sie selbst oder an einen von Ihnen benann­ten Ver­ant­wort­li­chen über­sen­det wer­den.

Wir stel­len Ihnen auf Anfra­ge fol­gen­de Daten bereit:

  • Daten, die auf­grund einer Ein­wil­li­gung (Art. 31 Abs. 1 DSG sowie Art. 6 Abs. 1 Bst. a DSGVO) erho­ben wur­den;
  • Daten, die wir im Rah­men bestehen­der Ver­trä­ge von Ihnen erhal­ten haben (Art. 31 Abs. 2 Bst. a DSG sowie Art. 6 Abs. 1 Bst. b DSGVO und Art. 9 Abs. 2 Bst. a DSGVO);
  • Daten, die im Rah­men eines auto­ma­ti­sier­ten Ver­fah­rens bear­bei­tet wor­den sind.

Die Über­tra­gung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt an einen von Ihnen gewünsch­ten Ver­ant­wort­li­chen wer­den wir vor­neh­men, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Bit­te beach­ten Sie, dass wir Daten, die in über­wie­gen­de Inter­es­sen Drit­ter ein­grei­fen gem. Art 26 Abs. 1 Bst. b DSG bzw. Art. 20 Abs. 4 DSGVO nicht oder nur ein­ge­schränkt über­tra­gen dür­fen.

Mitteilungen an den EDÖB und Klagemöglichkeit

Betrof­fe­ne Per­so­nen kön­nen gemäss Art. 49 DSG bei der Auf­sichts­be­hör­de eine Anzei­ge machen, wenn genü­gend Anzei­chen bestehen, dass eine Daten­be­ar­bei­tung gegen die Daten­schutz­vor­schrif­ten ver­stos­sen könn­te. Auf­sichts­be­hör­de für den Daten­schutz in der Schweiz ist der Eid­ge­nös­si­sche Daten­schutz- und Öffent­lich­keits­be­auf­trag­te (EDÖB).

Wei­te­res ent­neh­men Sie dem Kon­takt­for­mu­lar des EDÖB: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/deredoeb/kontakt.html

Sofern Sie den Ver­dacht haben, dass auf unse­rer Sei­te Ihre Daten rechts­wid­rig bear­bei­tet wer­den, kön­nen Sie gem. Art. 32 DSG eine gericht­li­che Klä­rung der Pro­ble­ma­tik her­bei­füh­ren. In der Regel ist hier­zu eine Kla­ge nach Art. 28 ff. ZGB anzu­stre­ben. Sind Sie von einer Bear­bei­tung der Daten durch Bun­des­or­ga­ne betrof­fen rich­tet sich die Vor­ge­hens­weis nach Art. 41 DSG. Auch dies­falls kön­nen Sie den EDÖB kon­tak­tie­ren (sie­he Hin­weis auf das Kon­takt­for­mu­lar oben).

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO

Sofern Sie den Ver­dacht haben, dass auf unse­rer Sei­te Ihre Daten rechts­wid­rig bear­bei­tet wer­den, kön­nen Sie selbst­ver­ständ­lich jeder­zeit eine gericht­li­che Klä­rung der Pro­ble­ma­tik her­bei­füh­ren. Zudem steht Ihnen jede ande­re recht­li­che Mög­lich­keit offen. Unab­hän­gig davon steht Ihnen gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Mög­lich­keit zur Ver­fü­gung, sich an eine Auf­sichts­be­hör­de zu wen­den. Das Beschwer­de­recht gem. Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mit­glied­staat Ihres Auf­ent­halts­or­tes, Ihres Arbeits­plat­zes und/oder des Ortes des ver­meint­li­chen Ver­stos­ses zu, d.h. Sie kön­nen die Auf­sichts­be­hör­de, an die Sie sich wen­den, aus den oben genann­ten Orten wäh­len. Die Auf­sichts­be­hör­de, bei der die Beschwer­de ein­ge­reicht wur­de, unter­rich­tet Sie dann über den Stand und die Ergeb­nis­se Ihrer Ein­ga­be, ein­schliess­lich der Mög­lich­keit eines gericht­li­chen Rechts­be­helfs gem. Art. 78 DSGVO.

Legally ok — Datenschutzlösung für Websites — Datenschutzerklärung, Impressum, Cookie-Banner

Die Daten­schutz­er­klä­rung, das Impres­sum und der Coo­kie-Ban­ner die­ser Web­site wur­den kosten­los mit der All-in-One Web­site Daten­schutz­lö­sung Legal­ly ok erstellt.